Aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse ist Israel wieder verstärkt in das allgemeine politische Bewusstsein getreten. Durch die thematische Schwerpunktsetzung auf die Radikalisierung von Jugendlichen und in Hinblick auf die weitere Zuspitzung bzw. Vertiefung der Frage nach einer deutschen Identität sowie der Aufarbeitung der deutschen Geschichte, war das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler groß, ihr nun zweijähriges politisches Theaterprojekt „Kein deutscher Land“ in Israel zum Abschluss zu bringen, um auch dort mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.
Durch die Kooperation mit dem Goethe-Institut Israel und der Aufführungen der Jugendtragödie in Jerusalem und Tel Aviv sollen die Schülerinnen und Schüler des Helmut-Schmidt-Gymnasiums somit die Möglichkeit erhalten, die bisherigen Ergebnisse des Projektes auf eine neue Ebene zu bringen. Dazu werden die Fragen nach Identität, Deutschsein und Radikalisierung nun im "internationalen" Kontext mit dem Publikum diskutiert und reflektiert.
Die Ergebnisse, Produkte und Denkanstöße aus dieser Israelreise und aus den vorherigen Veranstaltungen und Projektauskopplungen sollen zu einer neuen Zuspitzung des Themas bzw. eines Themenschwerpunktes beitragen.
Im Konkreten wird es sich hier um die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und dem Holocaust aus der Perspektive von muslimisch geprägten* Schülerinnen und Schülern handeln. Interessant sind hier alle aktuellen Einflüsse, die den Umgang mit der deutsch-jüdischen Geschichte beeinflussen oder sogar verfälschen und ablehnend gegenüber treten lassen.
________
*geprägt meint aufgrund der Herkunft, aber auch aufgrund des Umfelds.
Standort Jerusalem
Sokolov Street 15
Jerusalem 9214423, Israel
Tel. 00972-2-6508500
Fax 00972-2-5618431
Standort Tel Aviv
Asia House Weizmann Street 4
Tel Aviv 6423904, Israel
Tel. 00972-3-6060500
Fax 00972-3-6955799
Viel Theater um uns!
"Theater als Ausgangspunkt für gesellschaftliche & politische Partizipation im Stadtteil"
Ein Unterrichtskonzept, das mit dem Hamburger Bildungspreis 2017 ausgezeichnet wurde